
Business Continuity Management
Geschäftskritische Unternehmensabläufe können durch unvorhergesehene Ereignisse bis hin zum Totalausfall gestört werden. Das Notfallmanagement, also das Business Continuity Management, umfasst die Notfallvorsorge zur Vermeidung von Notfällen und das Geschäftsfortführungsmanagement nach Eintritt eines Notfalls. Es hat die Aufgabe, durch Notfall verursachte Ausfälle und den daraus entstehenden Schaden so gering wie möglich zu halten und schnellstmöglich zum Regelbetrieb zurückkehren zu können. Es gilt kritische Geschäftsabläufe und Schutzobjekte zu identifizieren, tolerierbare Schwellwerte und Alarmierungen festzulegen, Notfallszenarien und ihre Auswirkungen auf kritische Geschäftsprozesse und Schutzobjekte zu bestimmen sowie Maßnahmen für die Aufrechterhaltung eines Mindestgeschäftsbetriebs und für die Rückkehr zum Regelbetrieb zu definieren.
Insbesondere das Business Continuity Management von Banken, Kreditinstituten und anderen Finanzdienstleistern hat dabei Anforderungen der Aufsichtsbehörde, der Branchenorganisationen (z.B. Verbände, Rechenzentren) und interner Revisoren zu erfüllen. Nicht zuletzt wegen seiner Auswirkung auf das Sicherheits- und Risikomanagement ist das Business Continuity Management konsistent zu dokumentieren, neuen Anforderungen, auch nach Änderungen an der Infrastruktur, kontinuierlich anzupassen und regelmäßig auf seine Wirksamkeit durch Tests und Übungen zu überprüfen.
Zusammen mit unseren Mandanten erarbeiten und dokumentieren wir gemeinsam das Notfallmanagement mit all seinen Facetten zur Erfüllung sämtlicher Anforderungen. Vom Audit über die Aktualisierung, die Migration in geeignetere Dokumentationsumgebungen, bis hin zur Übungsbegleitung und nachvollziehbaren Dokumentation, begleiten wir unsere Mandanten unterstützend in allen Belangen des Notfallmanagements. Unsere Dienstleistung liegt auch hier wieder in der besonderen Pragmatik unserer Vorgehensweise. Erfahrungen aus der Branche für die Branche.